Herzlich Willkommen beim Reparatur-Cafè in Trostberg
Das nächste Reparatur-Café wird am Freitag den 24. November von 15 bis 18 Uhr wieder im Pfarrzentrum St. Andreas, Trostberg, Marktmülleranger stattfinden.
Repariert wird auf Spendenbasis, eine Vorab-Anmeldung ist nicht erforderlich. Pro Person kann ein Gerät gebracht werden. Anmeldung der Geräte bis 17 Uhr.
Starker Andrang
Unser 11. Reparatur-Café hat wieder einmal gezeigt, wie gefragt unser gemeinsames Engagement und Euer Know How sind: Mit 78 Anmeldungen liegt dieses Reparatur-Café auf Platz zwei in unserer jungen Historie. Und es war wieder sehr interessant: Ein Aktenkoffer (oder war es ein Geldkoffer 😉) mit einem Solarmodul, das das elektrische Schloss versorgt, war echt kurios. Und sowas gab es schon in den späten 90-er Jahren. Bloß blöd, wenn man im Dunkeln nicht ans Geld kommt ?…Ganz neu in unserem „Repertoire“ ist jetzt eine Munddusche. In der Gerätehitliste lagen Staubsauger, Puppen und Nähmaschinen vorne. Und bei Näharbeiten ist der Bedarf riesig. Bewundernswert wie Annemarie und Martina sich den Herausforderungen „gestellt“ haben.
Ansonsten war es wieder vielfältig: Plattenspieler, Walkman, Nähmaschinen, ein Einwecktopf, Einstellungen am Handy, Kette, Bohrmaschine, Schirme, Kaffeemaschinen, eine Heckenschere, Haartrockner, um nur einiges zu nennen. Für den Batteriewechsel bei Uhren, das Revitalisieren von Wanduhren und invalide Puppen sind wir wohl mittlerweile die Anlaufstelle. Nicht nur aus Trostberg, sondern auch aus Altenmarkt, Traunstein, Inzell, Garching, Traunreut, Tacherting, Hirten, Obing, Kienberg, Seeon kamen die Besucher.
Ab und zu ist auch gar keine Reparatur notwendig, sondern es reicht das Erklären der Bedienung: Was bei einer Motorsäge durchaus von Vorteil ist.
Und … auch der Nikolaus war da, um sein Gewand bei Annemarie kürzen zu lassen. Oder war es Erwin, der als Nikolaus aushilft?
In 43 Fällen waren die Reparaturen erfolgreich, dreimal war das Gerät in Ordnung und keine Reparatur notwendig. 14 Geräte konnten aus technischen Gründen nicht repariert werden. In einem Fall konnte aufgrund des Gerätezustandes keine Reparatur erfolgen. Bei 7 Reparaturen war nichts mehr zu machen und bei 10 Anmeldungen werden Ersatzteile benötigt.
Herzlichen Dank an alle Reparateure und Mitmacher für die Geduld! Der Andrang bei Elektro und den Näherinnen war teilweise schon „erdrückend“.
Guter Start nach der Sommerpause
in unserem 10. Reparatur-Café hatten wir 39 Anmeldungen und so war das – zumindest aus Sicht der Nicht-Reparateure – ein entspannter Nachmittag.
An Reparaturen war wieder ein ziemlich breites Spektrum vertreten, von der Puppe über die Brotschneidemaschine, über Uhren bis zur nicht zu überhörenden Tischkreissäge. Und die Nähmaschinen liefen wieder auf Hochtouren.
In unseren bisherigen 10 Reparatur-Cafés haben wir uns insgesamt um 524 defekte Geräte, Puppen und Kleidungsstücke gekümmert und vieles davon vor dem Wegwerfen gerettet. Dank Eurem Einsatz und Knowhow waren die Reparaturen 294 -mal, somit zu 56 % erfolgreich.
Aber auch wenn die Reparatur in 53 Fällen aus technischen Gründen nicht mehr möglich war, , verließen unsere Gäste fast immer mit einem Lächeln das Pfarrzentrum. Es scheint beruhigend zu sein, das liebgewonnene Gerät dann ohne schlechtes Gewissen entsorgen zu können …
In 96 Fällen kam die „letzte Hilfe“ zu spät, die Reparaturbemühungen waren vergeblich. Angesichts des Alters der Geräte manchmal kein Wunder. Vieles dürfte aus dem letzten Jahrtausend stammen und manches Gerät aus den 70-er Jahren hat uns auch schon besucht.
Wer sich jetzt fragt, was mit den restlichen Anmeldungen war: 12 Geräte waren „eigentlich“ in Ordnung und funktionierten sofort bei uns, einige wenige Geräte konnten wegen des Gerätezustandes z.B. Verschmutzung nicht repariert werden und in vielerlei Fällen mussten Ersatzteile bestellt werden.
Andererseits dürften manche reparierten Gegenstände uns alle überdauern: Ich denke da z.B. an zwei Kochtöpfe, die mit neuem V2A-Stiel versehen jetzt „unkaputtbar“ sein dürften.
Und nebenbei wurden mit großem Genuß und bei vielen Gesprächen an die 80 leckere Kuchen verspeist. Auch an die unermüdlichen Kuchenbäckerinnen und -bäcker ganz herzlichen Dank!
Nach der Kindertafel und dem Zirkus Boldini konnten wir so dieses Mal den Arbeitskreis Nächstenhilfe mit 1.000 Euro unterstützen.
Wir finden, eine tolle Bilanz, und wir freuen uns darauf, diese mit Euch fortzusetzen!


Rekord: 81 Anmeldungen beim 9. Reparatur-Cafe.
unser 9. und vor der Sommerpause letztes Reparatur-Café hat noch einmal gezeigt, wie gefragt unser gemeinsames Engagement und Know How ist: Nach Durchsicht aller Anmeldungen waren es sogar 81 Reparaturanmeldungen.
Bisheriger Rekord waren 71 Reparaturanmeldungen im Januar.
Herzlichen Dank an alle Reparateure und Mitmacher für den tollen Einsatz und das immer freundliche Wort für jede und jeden, der zu uns kommt. Es macht einen unglaublichen Spaß mitzuarbeiten!
Und mit den 10 leckeren Kuchen halten wir in Trostberg jetzt auch den Rekord hinsichtlich der Kuchenauswahl 😉!
Die Nachfrage nach Reparaturen war wieder vielfältig: Ventilator, Uhren, Koffer, Fritteusen, Schlafanzughosen, Laptop, Radio, Radio-Recorder, Radiowecker, Stecker für Mikrowellengeräte, ausgefranste Läufer, Hosen kürzen, Jacken, Staubsauger, Bügeleisen, Taschen, Halskette, Regenschirme, Hochdruckreiniger, Schallplattenspieler, Föhn, Regenschirm, Armkette, Backofen, um nur einiges zu nennen.
In 44 Fällen war die Reparatur erfolgreich, dreimal war das Gerät in Ordnung und keine Reparatur notwendig. 16 Geräte konnten aus technischen Gründen nicht repariert werden, z.B. weil der Akku defekt war. In 3 Fällen konnte aufgrund des Gerätezustandes, z.B. Verschmutzung keine Reparatur erfolgen. Bei 6 Reparaturen war nichts mehr zu machen und bei 9 Anmeldungen werden Ersatzteile benötigt.
Jetzt wünschen wir Euch einen schönen, nicht zu heißen Sommer und allen Urlaubern erholsame Ferien!
Spendenübergabe an Zirkus Boldini.
Aus den Spenden für Reparaturen und Kaffe+Kuchen konnten wir dem in Not geratenen Zirkus Boldini eine Untersatützung zukommen lassen.


Unser 8. und bisher heißestes Reparatur-Café.
41 Reparaturen wurden letzten Freitag durchgeführt, davon 29 erfolgreich. 6-mal war aus technischen Gründen keine Rettung mehr möglich, 2-mal klappte die Reparatur nicht und 2-mal geht es beim nächsten Mal weiter. Und in zwei Fällen war schon das Betreten des Pfarrzentrums heilsam 😉
Ein sehr vielseitiges Reparatur-Café gleich mit mehrere Premieren war es: Erstmals keine „verletzte“ Puppe! Martina wollte es gar nicht glauben. Und – endlich – die erste 🚲 Fahrradreparatur: Ihr seht es in der Foto-Nachlese, wie sehr sich Georg darüber freut. Auch ein von Bernhard und Hans reparierter Samsonite-Koffer 🧳 ist neu in unserem Reparatur-Repertoire! Edi machte sogar schon eine Weihnachtspyramide flott und Günther war sehr intensiv mit einem Ultraschallgerät beschäftigt!
Eine AWO-Kollegin aus Ruhpolding, wo auch über die Gründung eines Reparatur-Cafes nachgedacht wird, war ziemlich beeindruckt, welches Know-How bei uns versammelt ist. Und so nebenbei wurde auch noch ihre Kaffeemaschine von Thomas repariert.
Die Batteriewechsel bei Uhren, geflickte Jancker und Lederhosen, Reparaturen an Staubsauger, Schleifmaschinen, Halsketten, Rasierapparat, Nähmaschine, Radios und Plattenspieler gehören mittlerweile zum normalen Reparatur-Cafe-Alltag.
Auch am Kuchenbuffet gab es eine Premiere: Ein sehr leckerer 🍝 Spaghetti-Kuchen von Brigitte und viel leckeres 🍰mit Erdbeeren wurden von Anni und Margarete an den Mann bzw. Frau gebracht. Und die Melonen bestanden Stefans strenge Qualitätskontrolle 🔎 🤗.
Unser 7. Reparatur-Cafe – entspannt, mit kniffeligen Aufgaben für unsere Reparateure und hat eine super Reparaturquote.
41 Anmeldungen für Reparaturen wurden ausgefüllt: Vom Fieberthermometer über unzählige Kleidungsstücke, eine Puppe, Lampen, Schirm, Plattenspieler, Stuhl, Wasserkocher, Radiorecorder mit Cassette, Kaffeeautomat und Dyson- und andere Staubsauger, um nur einiges zu nennen.
Davon sind bei 4 Geräten noch Material oder Ersatzteile erforderlich, um beim nächsten Mal die Reparatur durchzuführen.
Von den 37 bearbeiteten Reparatur-Anmeldungen waren 33 erfolgreich!!
Eine betagte Legolokomotive nahm unmittelbar nach Ankunft im Pfarrzentrum ihren Dienst wieder auf, ohne dass es eines Eingriffs bedurfte 😉.
Drei Reparaturen waren aus technischen Gründen nicht mehr möglich und eine Reparatur war nicht erfolgreich.
… was ich fast vergessen hätte: Das Durchschnittsalter unserer Besucher lag heute dank der Firmgruppe aus Obing, die sich über Sinn und Zweck eines Reparatur-Cafés informierte, auf einem all-times-low.Schön, dass wieder einige Besucher auch nur für Kaffee und Kuchen vorbeigeschaut haben.
Unser 6. Reparatur-Cafe – ruhiger, aber dennoch gut besucht.
Liebe Freunde des Trostberger Reparatur-Cafés,
unser 6. Reparatur-Café war etwas ruhiger, aber dennoch gut besucht und mit einem super Kuchenbuffet.
46 Anmeldungen (und nicht wie im Café auf die Schnelle durchgezählt 53, es waren noch alte Anmeldungen im Stapel) für Reparaturen wurden ausgefüllt: Beispielsweise für Lederrucksack, Hosen, Reißverschlüsse, Stichsäge, Bohrmaschine, Rasenkantenschneider, Staubsauger, Drucker, Uhren, Rasierer und Föhn. Auch dem Besitzer eines Hörgerätes wurde geholfen und die richtige WLAN-Einstellung an einem etwas betagten PC wurde eingestellt.
1 Gerät war eigentlich in Ordnung, 25-mal war die Reparatur erfolgreich, 9 Reparaturen waren aus technischen Gründen nicht mehr möglich, 2 Reparaturen waren nicht erfolgreich und bei 9 Geräten sind noch Material oder Ersatzteile erforderlich, um beim nächsten Mal die Reparatur durchzuführen.
Krankheits- und Urlaubsbedingt waren wir dieses Mal in kleinerer Besetzung aktiv.


Unser 5. Reparatur-Cafe – wieder reichlich Arbeit.
58 Anmeldungen für Reparaturen wurden dieses Mal ausgefüllt: Über eine mittlerweile gut bekannte Puppe und ein ferngesteuertes Auto, einige Uhren, einen Golf-Schirm, Fritteuse, Schnellkochtopf, Nähmaschinen und Leuchten bis zu einer Akku-Astsäge und, und …..konnte wieder 29-mal mit Know How und Geschick geholfen werden.
Daran hatten auch wieder die Schneiderinnen einen großen Anteil: 10-mal sorgten sie für glückliche Gesichter.
Bei den Elektrogeräten dominierten die Wasserkocher mit 4 Anmeldungen. Diese sind leider ein Negativbeispiel für oft nicht reparable Billig- und damit Wegwerfprodukte. 🥲
Besonders erfreulich: Der Thermomix einer der Kuchenlieferantinnen konnte durch Platinenwechsel wieder einsatzbereit gemacht werden 🤩🎂🍰🧁. Womit wir schon beim Kuchenbuffet sind: Kuchentechnisch war dieses Reparatur-Café ein neuer Rekord mit 12 verschiedenen Kuchen von der Nougattorte über Pfirsich-Streusel, Schoko- und Schneewitchenkuchen bis zu zwei Rüblikuchen 😋
8-mal sind noch Material oder Ersatzteile erforderlich, um beim nächsten Mal die Reparatur durchzuführen. 3 Geräte waren sogar in Ordnung, vielleicht war da die wahre Motivation für´s Kommen das tolle Kuchenbuffet. Wir freuen uns über jeden Besucher, auch wenn er „nur“ auf einen „Ratsch“ vorbeischaut
12 Reparaturen waren aus technischen Gründen nicht möglich, 6-mal waren der Einsatz leider nicht von Erfolg gekrönt.
Wir wünschen Euch ein schönes Osterfest!
Unser 4. Reparatur-Cafe – ruhiger, aber gut besucht.
unser 4. Reparatur-Café war etwas ruhiger als im Januar, aber dennoch gut besucht. Auf jeden Fall war es ein sehr angenehmer und wie wir finden harmonischer Nachmittag. Sogar eine „Hausmusik“ hat sich mittlerweile eingefunden.
49 Anmeldungen für Reparaturen wurden ausgefüllt: Von der elektrischen Zahnbürste, über Digital-Kamera, Herdplatte und Handmixer bis zur Handkreissäge konnten wieder 25-mal geholfen werden. Stark auf dem Vormarsch waren Staubsauger und sehr gefragt waren auch wieder die Damen an der Nähmaschine.
Ein Highlight war die Reparatur einer mechanischen Puppe von 1944. Dank Know-How vom Reparatur-Café Traunstein, Zahnseide und dem Geschick unserer Puppendoktorin hat es super geklappt, der Puppe wieder Leben einzuhauchen.
5-mal gab es einen guten Tipp oder es sind noch Materialien oder Ersatzteile erforderlich, um beim nächsten Mal die Reparatur durchzuführen.
Interessant, dass Rat- und Reparatursuchende auch aus Emertsham, Garching, Taching, Traunreut, Kienberg und Truchtlaching zu uns kommen.
Vielen Dank für den tollen Einsatz aller Beteiligten und Akteure!
Unser 3. Reparatur-Cafe – Nachfrage ohne Ende



Liebe Reparaturhelfer, Kuchenspender, Kuchen- und Kaffeeausgeber, „Einweiser“ und Unterstützer des Trostberger Reparatur-Cafés,
Ihr habt es wahrscheinlich auch nicht glauben können: Der Andrang am letzten Freitag im Januar im Pfarrzentrum war nochmal stärker als im Dezember.
75 Anmeldungen für Reparaturen wurden ausgefüllt.
Vom Rosenkranz, über die mittlerweile schon obligatorischen Puppen, Wecker, Lichterketten, Staubsauger in allen Varianten, Heckenscheren, Nähten und Reißverschlüssen, Moulinetten, Uhren, Toaster und Nähmaschinen konntet ihr 29-mal mit Eurem Know How vor Ort helfen. 11-mal gab es einen guten Tipp oder es sind noch Material oder Ersatzteile erforderlich, um beim nächsten Mal die Reparatur durchzuführen.
Dass unser Reparatur-Café großen Anklang findet, zeigt sich auch in anderer Weise:
6 „Neue“ haben sich letzten Freitag gemeldet und teilweise ganz einfach schon mal mitgemacht!
Eine Gruppe von Interessierten aus Kirchanschöring hat sich informiert, wie unser Reparatur-Café funktioniert. Von Seiten des Trostberger AWO Hortes war eine Gruppe Kinder mit Betreuern da und war begeistert – natürlich auch vom Kuchen … Seitens einer Obinger Firmgruppe wurden auch ein mögliches Mitmachen oder Kennenlernen der Reparatur-Café-Idee angefragt.


Unser 2. Reparatur-Cafe – ein voller Erfolg
Liebe Reparaturhelfer, Kuchenspender, Kuchen- und Kaffeeausgeber, Mitorganisatoren und Freunde des Reparatur-Cafés,es war ein Wahnsinn gestern!!!
Herzlichen Dank an alle Mitmacher, Helfer und Interessenten für das Anpacken, die positive Atmosphäre und diesen unermüdlichen Einsatz.
Den 18 hoch motivierten Reparaturhelferinnen und -helfer wurde es mit 63 Anmeldungen für zu reparierende Gegenstände wahrlich nicht langweilig und am Ende waren 39 mal glückliche Gesichter zu sehen, weil‘s wieder funktioniert oder gerichtet war. In 17 Fällen kann jetzt beruhigt entsorgt werden, weil eine Reparatur nicht mehr möglich ist. 4 mal brauchts ein Ersatzteil und in 3 Fällen haben sich die Besucher nicht abgemeldet, so dass wir nicht wissen, was damit ist. Bestimmt weiß der Reparaturhelfer, der sich damit beschäftigt hat, wie es ausgegangen ist bei
– einem VHS-Recorder
– einem Staubsaugerroboter und
– einem Stabmixer?
Die 70 bis 80 Besucher bedankten sich mit Spenden in Höhe von 135,22 Euro für Kaffee und Kuchen und 189,– Euro für die Reparaturen.
Wir bedanken uns bei Euch Allen und wünschen eine schöne, ruhige Adventszeit und ein besinnliches Weihnachtsfest.
Erfolgreicher Start des Reparatur-Cafè
Am 28. Oktober 202 fand das erste Reparatur-Café statt. Herzlichen Dank an alle Reparaturhelfer, Besucher, Unterstützer und Freunde des Reparatur-Cafés: 31 Besucher sind mit einem Reparaturanliegen ins Pfarrzentrum gekommen. In zwei Fällen funktionierten die Geräte bereits beim Betreten des Pfarrzentrums sofort wieder (herzlichen Dank an ganz oben 😉). In weiteren zwei Fällen kann die Reparatur erst nach Beschaffung von Ersatzteilen fertig gestellt werden.
19-mal konnte erfolgreich den Lampen, Kabeltrommeln, Schleifmaschinen, Radios, Stereoanlagen, Kaffeemaschinen, Halsketten, Tastaturen, Uhren oder der Lieblings-Puppe neues Leben eingehaucht werden!
Herzlichen Dank an die Kuchenspender und fleißigen Helferinnen und Helfer für das fantastische Kuchenbuffet und die gute Atmosphäre. Die Rückmeldungen der Besucher waren sehr, sehr positiv.
An Spenden wurden 104 Euro für Reparaturen und 148,80 Euro für Kaffee und Kuchen vereinnahmt.

Ankündigung


Die ersten Schritte sind gemacht:

Erstes Treffen
